Daten werden geladen ...

Ausschreibung 2019 gestartet:

Knackige Ideen gesucht!

Innovationskultur gesucht:

Querdenken erwünscht!

Weitblick statt:

Tomaten auf den Augen!

Der AXEL-BOHL-PREIS

Wie die meisten Branchen entwickelt sich auch die Gemeinschaftsgastronomie rasend schnell. Täglich stehen die Macher vor neuen Herausforderungen, für die es Lösungen zu finden gilt. Der Axel-Bohl-Preis richtet sich an Nachwuchstalente bis 30 Jahre, die mit ihren Ideen dieser Branche neue Impulse geben.
Ob ernährungswissenschaftliche, ökonomische, technologische oder hygienische Ansätze – gefragt sind zukunftsweisende und praxisorientierte Ideen für alle Bereiche der Gemeinschaftsgastronomie, also Betriebsgastronomie, Kita- und Schulverpflegung, Krankenhäuser oder Pflegeheime.
Die eingereichten Arbeiten werden von einer Fachjury bewertet. Wichtige Kriterien sind dabei Bedeutung, Kreativität und Praktikabilität des dargestellten Themas für die Branche.

Strahlende Sieger

Die Preisträger 2017 sind Valentin Belser (rechts) und Jakob Breuninger für ihr Projekt „FoodOracle –Optimierte Absatz-Prognosen in der Gemeinschaftsgastronomie durch künstliche Intelligenz“. Nominiert wurde auch die Arbeit „Organisationales Lernen als Chance für die Gemeinschaftsgastronomie auf dem Weg zum zukunftsfähigen Betrieb“ von Eva Schlüter.

Strahlende Sieger
Die Gewinner von 2017

Die Event-Location

Die nominierten Bewerber wurden zur Preisverleihung am 9. Oktober 2017 in die Flora nach Köln eingeladen. Dort wurde der Axel-Bohl-Preis im Rahmen des „Frankfurter Preises“, dem wichtigsten Branchenevent für die Gemeinschaftsgastronomie, verliehen.

Die Event-Location
FLORA | KÖLN

Die Preisverleihung

Für ein Maximum an Spannung sorgte, dass für den Nachwuchspreis zwei Bewerber nominiert wurden, die erst auf der Bühne erfuhren, wie das Votum der Juroren ausfiel. Die eingereichten Arbeiten wurden nach vier Kriterien bewertet: Präsentation und Originalität/Kreativität des Projekts, logischer Aufbau bzw. Nachvollziehbarkeit sowie die Bedeutung für die Praxis.

Hier geht´s zum Live-Mitschnitt
der Preisverleihung

Die Preisverleihung
Live on Stage
Die Ausschreibungsrunde für 2019 ist gestartet. Die nominierten Bewerber werden zur Preisverleihung am
Montag, den 07. Oktober 2019
in die Flora nach Köln eingeladen. Dort wird der Axel-Bohl-Preis im Rahmen des „Frankfurter Preises“, dem wichtigsten Branchenevent für die Gemeinschaftsgastronomie, verliehen.

Die Gewinner erhalten:

Preisgeld

Der Axel-Bohl-Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 € dotiert. Gestiftet wird das Preisgeld vom DIG.

Praktikum

Ein bis zu 6-monatiges Praktikum in einem Mitgliedsbetrieb des DIG bietet den Preisträgern die Möglichkeit zum Berufseinstieg in die Branche.

WinterWorkshop

Einladung zum WinterWorkshop des DIG, eine wichtige Fachtagung der DIG-Mitglieder, in dessen Rahmen die Gewinnerarbeit von den Preisträgern noch einmal ausführlich vorgestellt wird.

Networking

Und natürlich reichlich Gelegenheit zum Networking mit erfahrenen Führungskräften.

Die Bewerbung

Bewerben können sich junge Nachwuchstalente (Jahrgang 1989 und jünger) aus der Gemeinschaftsgastronomie, also engagierte Mitarbeiter aus Betrieben und Cateringunternehmen sowie Studenten bzw. Absolventen von Universitäten, Hoch- oder Fachschulen. Der Anwendungsbereich der eingereichten Arbeit ist nicht auf die Betriebsgastronomie beschränkt, sondern schließt alle Bereiche der Branche ein – von der Kindertagesstätte bis zum Pflegeheim
Die Arbeit ist in digitaler Form (PDF- oder Word-Datei), gerne mit aussagekräftigem Bildmaterial, einzureichen und kann bis zu 10 Seiten umfassen (Arial 11pt, 1,5-zeilig).

Einsendeschluss: 15. Juli 2019.

E-Mail: dig@dfv.de

Eva Schlüter

„Vielen Dank nochmal für die Möglichkeit, diesen schönen Abend miterleben zu dürfen. Ich habe alles sehr genossen und bin noch ganz erfüllt von der Zeit in Köln!“

Eva Schlüter
(mit „Organisationales Lernen als Chance für die Gemeinschaftsgastronomie auf dem Weg zum zukunftsfähigen Betrieb“ nominiert für den Axel-Bohl-Preis 2017)

Julia Schusser

„Ich möchte mich nochmal ganz herzlich für den wunderschönen Abend der Preisverleihung in der Kölner Flora bedanken. Es war eine unvergessliche Erfahrung, und wir haben uns sehr gefreut, dass wir daran teilhaben durften.“

Julia Schusser, Audi AG
(Projektteam Audi mit "Café Vergissmeinnicht" nominiert für Axel-Bohl-Preis 2016)

Sarah Bock

„Vielen Dank nochmal für diesen tollen Abend in der Flora. Er wird für uns ein unvergessliches Ereignis bleiben!“

Sarah Bock
(Studierendenwerke Thüringen & Rostock mit "Krisenfächer Lebensmittelsicherheit" Preisträger Axel-Bohl-Preis 2016)

Julia Schusser

„Magdalena Dietrich und ich möchten uns ganz herzlich bedanken für die Teilnahme am DIG WinterWorkshop 2017 in Hamburg. Es war eine rundum tolle Veranstaltung und wir waren so froh & stolz, ein Teil davon sein zu dürfen. Das gemütliche Get-together und Kennenlernen am Sonntagabend, die interessanten Impulsvorträge am Montag und die Gelegenheit, dass wir selbst den DIG-Mitgliedern unser "Café Vergissmeinnicht" vorstellen und näherbringen konnten - einfach toll.“

Julia Schusser, Audi AG
(Projektteam Audi mit "Café Vergissmeinnicht" nominiert für Axel-Bohl-Preis 2016)

Stefan Burghart

„Danke für die Nominierung. Danke für die Möglichkeit, dort meine Arbeit präsentieren zu dürfen. Danke für die tollen Kontakte, die ich dort knüpfen konnte. Danke für das tolle Feedback auf meine Arbeit. Danke für die interessanten Gespräche vor Ort. Danke auch an den Vorstand und die Jury. Die Erfahrungen, die ich auf dem DIG WinterWorkshop gemacht habe, sind mehr wert als jeder Geldpreis!“

Stefan Burghart, Allianz AG
("Der grüne Faden in der blauen Welt - Konzept für die nachhaltige Gemeinschaftsgastronomie in der Allianz Hauptverwaltung" nominiert für Axel-Bohl-Preis 2012)

Das Institut

Das Deutsche Institut für Gemeinschaftsgastronomie hat sich von Beginn an ein zentrales Ziel gesetzt: kollegiales Networking auf gleicher Augenhöhe und auf neutraler Basis. Im Laufe der Jahre haben die Mitglieder untereinander viele wertvolle Kontakte geknüpft, die im Berufsalltag höchst hilfreich sein können. Zu den besonderen Serviceangeboten des DIG gehört ein jährliches Benchmarking, das der notwendigen Standortbestimmung der Mitglieder dient. Das gemeinsame Tun im DIG ist geprägt durch vertrauliche gegenseitige Informationen und Beratungen der Mitglieder. Die Mitgliederstruktur ist relativ homogen. Jedes neue Mitglied wird vom Vorstand berufen.
Die Unternehmen sind ein Spiegelbild der deutschen Gemeinschaftsgastronomie, die immer noch überwiegend von Eigenregie-Strukturen - meist auch in GmbH-Form - geprägt ist. Die Bandbreite reicht von Automobil- und Chemiekonzernen bis zu namhaften Banken, Versicherungen und Medienhäusern, Kliniken und Seniorenheimbetreiber. Zu den Mitgliedern gehören die umsatzgrößten Eigenregietriebe. Die rund 12.000 Mitarbeiter der DIG-Mitglieder bewirten 650.000 Gäste pro Tag. Das jährliche Einkaufsvolumen beträgt mehr als 370 Millionen Euro. Kein anderer Bereich innerhalb des Gastgewerbes erreicht täglich so viele Kunden und kann damit auch deren Ernährungsverhalten beeinflussen.
Mitgliedsbetriebe Deutsches Institut für Gemeinschaftsgastronomie e.V.
Airport Cater Service GmbH [Fraport], Frankfurt am Main Akademisches Förderungswerk, Bochum Allianz Deutschland AG, München|Stuttgart| Unterföhring AUDI Aktiengesellschaft, Ingolstadt BASF SE, Ludwigshafen Bayer Gastronomie GmbH, Leverkusen Bayern Bankett Gastronomie GmbH [Bayern LB], München Beiersdorf AG, Hamburg BMW AG, München Brose Gastronomie GmbH, Coburg Daimler Gastronomie GmbH, Esslingen DB Gastronomie GmbH, Frankfurt am Main Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main DZ Bank AG, Frankfurt am Main ERGO Gourmet GmbH, Düsseldorf Esprit Europe GmbH, Ratingen Evonik Catering Services GmbH, Marl Finanz Informatik GmbH & Co. KG, Hannover Freudenberg Verpflegungsdienste KG, Weinheim Gusto Gourmet GmbH [Carl Zeiss], Oberkochen Heidelberg Catering Services GmbH [Heidelberger Druckmaschinen], Wiesloch Hipp-Werk Georg Hipp, Pfaffenhofen HSH Gastro + Event GmbH [HSH Nordbank], Kiel IBM Deutschland MBS GmbH, Ehningen Infraserv GmbH & Co. Gendorf KG, Burgkirchen a.d. Alz innogy Gastronomie GmbH, Essen KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main Landesbank Hessen-Thüringen, Frankfurt am Main LBBW Gastro Event GmbH, Stuttgart LBS Südwest, Stuttgart Linde AG | Engineering Division, Pullach LZ-Catering GmbH [Lufthansa], Hamburg MAN Energy Solutions SE, Augsburg MAN Truck & Bus AG, München Merck KGaA, Darmstadt Metro Campus Services GmbH, Düsseldorf MTU Aero Engines AG, München MTU Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, München PACE Paparazzi Catering & Event GmbH [Axel Springer], Berlin R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden Siemens AG, Berlin | Erlangen Siemens Healthcare GmbH, Erlangen Andreas Stihl AG & Co. KG, Waiblingen Studentenwerk Erlangen-Nürnberg Studentenwerk Göttingen Studentenwerk OstNiedersachsen Studierendenwerk Essen-Duisburg Studierendenwerk Freiburg Studierendenwerk Hamburg Studioküche Catering GmbH [NDR], Hamburg UMG Gastronomie Universitätsmedizin Göttingen Universitätsklinikum Augsburg Viveno Group GmbH [Bertelsmann], Gütersloh Volkswagen AG, Wolfsburg ZDF Casino GmbH, Mainz ZF Gastronomie Service GmbH, Friedrichshafen

Impressum

Deutsches Institut für Gemeinschaftsgastronomie e.V.

Geschäftsstelle:
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt
Telefon: 069.7595-1226
Telefax: 069.7595-1507
dig(at)dfv.de

Verantwortlich:
Dr. Stefan Hartmann
Bayern Bankett Gastronomie GmbH
Arnulfstr. 50
80335 München
stefan.hartmann(at)bayernbankett.de

Burkart Schmid / Geschäftsführender Vorstand
Deutscher Fachverlag GmbH
Chefredakteur gv-praxis
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main
Burkart.Schmid(at)dfv.de

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Burkart Schmid

HAFTUNG FÜR INHALTE
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

HAFTUNG FÜR LINKS
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

URHEBERRECHT
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

DATENSCHUTZ
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.